Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
Mobilität
Die Mobilität wird durch den von der Stadt gestärkten öffentlichen Personennahverkehr gewährleitstet.
Der ÖPNV ist geprägt durch:
die SenneBahn RB 74 (Strecke Bielefeld - Paderborn). An- und Abfahrten erfolgen hier im Studentakt, werktags zu den Hauptverkehrszeiten sogar halbstündlich.
die StadtBus-Linien, mit Anschluss an die SenneBahn
die regionalen Linien, die in die benachbarten Zentren Bielefeld, Gütersloh und Paderborn führen und dabei die Nachbarorte Verl, Hövelhof, Augustdorf und Oerlinghausen anbinden.
Seit 2003 ist auf der Grundlage eines innerörtlichen ÖPNV-Konzeptes der Schülerspezialverkehr der weiterführenden Schulen in den ÖPNV integriert. Die Erstellung des Konzeptes erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe (VVOWL), dem Kreis Gütersloh und dem Verkehrsunternehmen.
Nach Ablauf der Linienverkehrsgenehmigungen zum 31.12.2011 wird das Linienbündel im südlichen Kreisgebiet seit dem 01.01.2012 von dem Unternehmen TWV-Transdev Ostwestfalen GmbH, betrieben. Der Kreis Gütersloh als Aufgabenträger des ÖPNV hat diese Leistung seinerzeit erstmalig europaweit ausgeschrieben. Nach einer erneuten Ausschreibung in 2019 hat die TWV wiederholt den Zuschlag bis ins Jahr 2029 erhalten.
Die Firma Wittler Bustouristik GmbH fährt als Co-Partner der TWV weiterhin den Stadtbusverkehr in Schloß Holte-Stukenbrock.
Den WestfalenTarif gibt es seit dem 01.08.2017. Die fünf ehemaligen Nahverkehrstarife wurden zu einem großen gemeinsamen Tarif zusammengeschlossen. Der WestfalenTarif gilt in den 5 Teilräumen: Münsterland, Ruhr-Lippe, TeutoOWL, Hochstift und Westfalen-Süd. Hiervon profitieren die Fahrgäste dadurch, da Sie mit nur einem Ticket im ganzen Geltungsbereichs des WestfalenTarifs Reisen können.
Es ist nicht relevant, welche Verbindung innerhalb des Gültigkeitsbereichs des WestfalenTarifs ausgewählt worden ist, denn vom Start bis zum Ziel, ist nur ein Ticket im WestfalenTarif notwendig. Somit wird die Reiseplanung für Sie erheblich vereinfacht. Preise für Nahverkehrsfahrten im WestfalenTarif sind abhängig vom Fahrtweg. Das bietet eine gerechtere Preissystematik. Fahrgäste profitieren zudem von einem größeren Ticketsortiment und damit einer bedarfsgerechten Angebotspalette.
Die Vorteile für Sie im Überblick:
o Transparent – durch einheitliche Tickets und Tarifbestimmungen
o Gerecht – durch fahrwegabhängige Preise und ein vielfältiges Ticketangebot
o Bequem – da Tickets schnell und einfach an zahlreichen Verkaufsstellen erhältlich sind
o Attraktiv – da innere Tarifgrenzen verschwinden
Der Preis berechnet sich nach dem Start- und dem Zielpunkt, sowie nach der jeweiligen ausgewählten Verbindung. Eine Preisstufe beim Ticketkauf ist nicht notwendig. Welchen Preis man schlussendlich zu zahlen hat, erfährt man beim Fahrkartenkauf.
Mit dem WestfalenTarif kann man grundsätzlich mit allen Bussen, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie mit den Nahverkehrszügen (S-Bahn, RegionalBahn, RegionalExpress) fahren. Nicht gestattet sind jedoch die Fahrten mit dem IC/EC und ICE, sowie den Nachtbussen (nur mit zusätzlichem Ticket möglich). Jedoch gelten für die Taxibusse bzw. den Anruf-Sammel-Taxen (AST) regionale Bestimmungen.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Mit dem FunTicket können Personen unter 21 Jahren im ausgewählten Gebiet für einen monatlichen Festpreis beliebig viele Fahrten unternehmen. An Schultagen ist dies ab 14 Uhr möglich, ansonsten sogar ganztägig.
Das FunTicket gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach individuellem Bedarf:
Das FunTicket ist ein einmaliges Monatsticket. Das FunAbo ist ein 12-Monats-Ticket und in Relation günstiger als der Einzelpreis des FunTickets.
Geltungsbereich / Ticketart | FunTicket | FunAbo |
---|---|---|
Kreis Gütersloh (Regio) | 15,50 € | 12,40 € |
Region TeutoOWL | 25,00 € | 20,00 € |
Region Westfalen | 38,20 € | 30,60 € |
Weitere Informationen, wie beispielsweise die Auflistung der Stellen, an welchen die Tickets erworben werden können, sind unter folgendem Link abrufbar:
Infoseite des TeutoOWL zum FunTicket
+++Aktuelle Information: Das Discotaxi ist eingestellt worden. Ein Alternativangebot werde derzeit in der Verwaltung geprüft. Es können zz. keine neuen Tickets erworben werden +++
Hintergrund ist der Beschluss und die Beratung im Ordnungsausschuss vom 28.11.2022. Die Verwaltung hat die Problematik vorgestellt, dass das Taxiunternehmen den Betreibervertrag nicht weiter verlängern wollte. Die Verwaltung habe beabsichtigt, eine volldigitale Lösung anzubieten. Dies scheitere derzeit an den technischen Voraussetzungen.
Es werde derzeit nach einer neuen Lösung gesucht, um eine volldigitale Lösung, ggfs. unabhängig vom Taxiunternehmen anzubieten. Das neue Verfahren werde dann entsprechend kommuniziert werden.
Einchecken, losfahren und an der Zielhaltestelle wieder auschecken: Der neue elektronische Tarif „eezy Westfalen“ ist ab sofort in der OWLmobil App verfügbar. Die Fahrgäste starten und beenden ihre Fahrt mit Bus und Bahn ganz einfach per App, der Fahrpreis wird automatisch nach Luftlinienkilometern berechnet. Der neue eezy Westfalen Tarif ist einfach aufgebaut und für Menschen, die seltener die Öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, empfehlenswert. Man muss sich nicht mehr damit beschäftigen, welches jetzt das richtige Ticket ist und wo man es kaufen muss.
Der Preis des eezy WestfalenTarifs wird nicht nach dem tatsächlichen Fahrtweg berechnet, sondern ausschließlich nach der Luftlinie. Also demnach mit der kürzesten Strecke zwischen der Start- und Zielhaltestelle. Für jede Fahrt fällt ein Grundpreis von 1,40€ an, zudem sich die gefahrenen Luftlinienkilometer, welcher 27 Cent je Kilometer beträgt, dazu addiert.
Dieser Tarif stellt ein gutes Angebot für Kurzstrecken an angrenzende Kommunen dar, wenn man beispielsweise nach Verl, Hövelriege, Hövelhof oder Bielefeld–Sennestadt fahren möchte.
Nachfolgend einige Preisbeispiele, bei denen sich der eezy WestfalenTarif lohnt und bei welchen Strecken das Standard-Angebot attraktiver ist:
Nordwest-Bahn RB 74 | ||||
Abfahrt | Ankunft | Westfalen-Tarif | Eezy Westfalen | |
Schloß Holte, Bhf | - | BI-Sennestadt | 4,00 € | 2,75 € |
Bielefeld Hbf | 5,10 € | 5,45 € | ||
Hövelriege | 5,10 € | 3,02 € | ||
Hövelhof | 5,10 € | 4,37 € | ||
PB Kasseler Tor | 7,40 € | 7,88 € | ||
Paderbron Hbf | 7,40 € | 7,88 € | ||
Buslinie 85 | ||||
Abfahrt | Ankunft | Westfalen-Tarif | Eezy Westfalen | |
Schloß Holte, Bhf | - | Verl Bahnhof | 4,00 € | 3,56 € |
Verl Schulzentrum | 4,00 € | 3,56 € | ||
Gütersloh Hbf/ZOB | 5,10 € | 5,72 € | ||
GT Miele Werke | 5,10 € | 5,45 € | ||
GT Bertelsmann | 5,10 € | 5,18 € |
Wie man der oberen Tabelle entnehmen kann, würde sich der eezy Westfalen Tarif bei weiteren Strecken, wie zum Beispiel nach Paderborn, Bielefeld oder Gütersloh nicht lohnen.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Die neue OWLmobil App steht für die Kreise Gütersloh, Herford und Minden-Lübbecke zur Verfügung. Mit der App wird den Menschen den Zugang zu Bus und Bahn erleichtert. Die MobilitätsApp funktioniert einfach, schnell und intuitiv und bietet alles in einem.
Die App ermittelt die nächstgelegene Haltestelle und zeigt Ihnen in der Übersicht alle Verbindungen sowie Verspätungen. Die Abfahrten und Ankünfte einer ausgewählten Haltestelle kann man sich anzeigen lassen. Sie informiert in Echtzeit über Störungen oder Fahrplanänderungen entlang der Strecke. Sie können sich Tickets des WestfalenTarifs und des NRW Tarifs per Direktkauf oder aus der Fahrplanauskunft heraus anzeigen lassen und sofort erwerben. Hierfür ist die Einrichtung eines Kundenkontos erforderlich. Das Ticket wird dann problemlos auf das Handy hochgeladen.
Initiiert wurde die App vom VVOWL/Kreis Gütersloh und der Minden-Herforder Verkehrsgesellschaft mbh. Den Vertrieb und die technische Betreuung übernimmt die OWL Verkehr GmbH.
Unter https://www.owlmobil.info\app erhalten Sie alle wichtigen Informationen und von hier gelangen Sie auch zum Ticketshop.
Für weitere Fragen zur OWLmobil App wenden Sie sich bitte an den Dienstleister OWL Verkehr:
Willy-Brandt-Platz 2
33602 Bielefeld
0521/557666-47
Ab dem 1. August 2022 gibt es das neue JobTicket von OWL mobil. Das JobTicket ist eine Art „Flatrate“ für Busse, Nahverkehrszüge und Stadtbahnen in einem von Ihnen selbst gewählten Geltungsbereich. Mit dem Ticket können Sie rund um die Uhr beliebig viele Fahrten unternehmen – auch in Ihrer Freizeit. Es berechtigt außerdem zu dem Kauf von vergünstigten Anschlusstickets wie das FahrWeiterTicket Westfalen oder EinfachWeiterTicket NRW.
Mitunter bietet es tolle Mitnahmeregelungen, sodass täglich ab 19 Uhr und an Wochenenden eine weitere erwachsende Person und bis zu drei Kinder bis 14 Jahre kostenlos mitgenommen werden können.
Das JobTicket ist flexibel kündbar. Nach einer Mindestlaufzeit von 6 Monaten ist es monatlich kündbar.
Insgesamt ist das JobTicket ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen und klimafreundlicheren Mobilität.
Geltungsbereiche und Ticketvarianten
Es gibt fünf Preisstufen (A-E), die sich über die Anzahl der gewählten Gebiete definieren.
&nb
Preisstufe | Preis für MA (ohne Zuschuss) | Raumeinheiten | Besonderheit / Beispiele | |
---|---|---|---|---|
Klima-Abo* | 29 €* | eine Stadt (ein Tarifgebiet) | in allen Kommunen des Kreises GT (Ausnahme: Stadt Gütersloh) | |
B | 69 € | ein Kreis / eine kreisfreie Stadt | Ebenfalls: 2 Nachbarkommunen von zwei verschiedenen Kreisgebieten (z. B. GT und BI) | |
C | 89 € | 2 Kreise oder ein Kreis und eine kreisfreie Stadt | z. B. Bielefeld und Kreis Gütersloh oder die Kreise Gütersloh und Warendorf | |
D | 109 € | 4 Raumeinheiten | Kombination aus 4 Kreisen / Kreisfreien Städten (z. B. Münster, Kreis Warendorf, Kreis Gütersloh, Bielefeld) | |
E | 129 € | Netz Westfalen | Gesamtnetz |
*Die KlimaAbos können im Rahmen der JobTicket-Verträge ohne zusätzlichen Rabatt mitbestellt werden. In der Stadt Gütersloh ist das Klima-Abo nicht erhältlich, hier gilt Preisstufe A/49 €.
Da sich die Preisstufe aus der Anzahl der jeweils gewählten Raumeinheiten (i.d.R. Kreise bzw. Kreisfreie Städte), können die angrenzenden Gebiete beliebig kombiniert werden.
JobTicket Preise – zwei Varianten: Mit oder ohne Arbeitgeberanteil
Eine weitere Besonderheit des JobTickets ist, dass dem Arbeitgeber zur Motivation und Entlastung Seiner Mitarbeiter*innen die Möglichkeit eingeräumt wird einen Zuschuss zum JobTicket leisten zu können.
Zunächst ergibt sich die Preisstufe aus dem jeweils gewählten Geltungsbereich für das gewünschte JobTicket. Mit einem Arbeitgeberzuschuss von mindestens 16 € pro Monat würde zusätzlich eine Rabattierung des JobTickets von 9 € unabhängig von der gewählten Preisstufe vom regulären Preis abgezogen werden. Folglich würde sich der Ticketpreis für Mitarbeiter*innen um 25 € im Monat reduzieren.
Preisstufe | Preis für MA (ohne Zuschuss) | AG-Zuschuss | Rabatt | Endpreis für MA |
---|---|---|---|---|
Klima-Abo* | 29 € | Im Kreis Gütersloh (Ausnahme Stadt GT) gibt es für jede Stadt / Gemeinde das vergünstigte Klima-Abo. Kein zusätzlicher Rabatt. | ||
B | 69 € | 16 € | 9 € | 44 € |
C | 89 € | 64 € | ||
D | 109 € | 84 € | ||
E | 129 € | 104 € |
*In der Stadt Gütersloh ist das Klima-Abo nicht erhältlich, hier gilt Preisstufe A/49 €
Abo-Angebote: Für Arbeitnehmer*innen, die nur in einer Stadt/Gemeinde unterwegs sind oder für Azubis
Klima-Abo, 29 € stadtweit | AzubiAbo, 64,10 €, westfalenweit |
---|---|
|
|
Besonderheiten: Informationen für den Arbeitgeber
Zunächst ist der Vertragsabschluss mit der OWL Verkehr GmbH Voraussetzung für die Verwaltung und Abrechnung der JobTickets. Zudem muss eine Mindestabnahme von fünf Tickets pro Monat erfolgen. Während die Abrechnung der abgenommenen Tickets monatlich erfolgt, werden die Tickets in einem 3-Monats-Rhythmus an das Unternehmen versendet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit den Versand und die Abrechnung der Tickets direkt mit den Mitarbeiter*innen gegen Zahlung einer Verwaltungsgebühr abzuwickeln.
Die Linksammlung soll Sie dabei unterstützen, sich einen schnellen und umfassenden Überblick über den öffentlichen Nahverkehr zu verschaffen.
1) Nordwestbahn: Auf deren Homepage können Sie sich über die genauen Abfahrtszeiten, die Verbindungen, Verkehrsmeldungen und den Baumaßnahmen erkundigen.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
2) Verkehrs Verbund Ostwestfalen-Lippe (VVOWL): Als Zweckverband agiert der VVOWL an der Schnittstelle zwischen Bus, Stadtbahn und dem Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und macht sich für ein attraktives und übergreifendes Mobilitätsangebot vor Ort stark. Er ist Förderer, Umsetzer, Berater und Partner.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
3) Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL): Hier finden Sie weitere Informationen zum Fahrplan und dem Liniennetz, Baustellen und den Sonderfahrplan und Stationsumgebungspläne.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe
4) Teutoburger Wald Verkehr (TWV): Hier finden Sie unter anderem den Fahrplan für Rheda-Wiedenbrück und Auskünfte zu Taxi Bussen in Rheda-Wiedenbrück und Harsewinkel. Außerdem werden Ihnen Fahrplanabweichungen und die Linienübersicht angezeigt. Über die Tickets und Preise für Fahrten in die Stadt Bielefeld und den Kreis Gütersloh, Herford, Lippe und Minden Lübbecke werden Sie ebenfalls informiert.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
5) Westfalen Tarif: Start + Ziel = Ticket: Der Westfalen Tarif vereinheitlicht das Ticketangebot in Westfalen-Lippe. Unter anderem erhalten Sie eine Fahrplanauskunft, Sie können über einen Abfahrtsmonitor NRW die Anfahrt und die Ankunft genau planen. Auf der Homepage ist eine Karte aufrufbar. Diese Karte zeigt die fünf Regionen innerhalb des Westfalen Tarifs an. Mit einem Klick auf die Region erhalten Sie Informationen zu Liniennetzplänen und Fahrplantabellen im Westfalen Tarif.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
6) TeutoOWL: Auf deren Homepage finden Sie Informationen bezüglich des Bus und Bahn Verkehrs in Zeiten von Corona. Zudem finden Sie genaue Angaben zu Fahrplänen und dem Liniennetz. Außerdem erhalten Sie eine große Übersicht der Tarifmöglichkeiten und Tickets.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
7) OWLmobil: Hier erhalten Sie einige Informationen über die OWLmobil App. Wie sie funktioniert und welche Vorteile die Benutzung der App mit sich bringt. Darüber hinaus erhalten Sie eine Fahrplanauskunft und vielseitige Informationen über die verschiedenen Tarife und Tickets. Zudem wird die online Ticket Buchung angeboten und Sie werden Schritt für Schritt bis zur endgültigen Buchung begleitet.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Barrierefreiheit
Bushaltestellen
Seit einigen Jahren modernisiert die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Bushaltestellen im Stadtgebiet. Hierbei wird großer Wert auf eine behindertengerechte Gestaltung gelegt, um auch mobilitätseingeschränkten Personen die Möglichkeit zu geben, den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen. Zudem werden verschiedene Haltestellen mit Wartehallen bestückt, darunter z.B. die Wartehalle an der Haltestelle "Holter Straße- Rathaus".
Die barrierefreien Bushaltestellen zeichnen sich durch einen höhengleichen Einstieg aus und durch Taktilplatten an denen blinde Personen sich orientieren können. Die verglasten Wartehäuschen dienen dem Schutz bei schlechtem Wetter. Für Radfahrer können an den vorhandenen Bügeln die Fahrräder abgeschlossen werden.



B Ü R G E R P O R T A L
Dienstleistungen für den Bereich ÖPNV
Mobilität / Barrierefreiheit / ÖPNV
Disco-Taxi
Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
Parkausweis für schwerbehinderte Menschen
Suchen im Bürgerportal
Ihre Ansprechpartnerin bei der Stadtverwaltung
Fachbereich Bürgerservice und Ordnung
Frau Laumann
Tel.: 05207/8905-421
Fax: 05207/8905-541
E-Mail: g.laumann@stadt-shs.de
Rathaus: EG, Zi. 21
Netzfahrpläne für Schloß Holte-Stukenbrock
Fahrpläne: Wir bemühen uns stets, aktuelle Pläne zum Download anzubieten. Für Fehler übernehmen wir keine Haftung. Bitte informieren Sie sich ggf. beim jeweiligen Verkehrsunternehmen über den gültigen Fahrplan
Linie 34 (BI-Sieker - Stukenbrock)
Linie 34 (Stukenbrock - BI Sieker)
Linie 46 (Stukenbrock - Sennestadt) und Linie 47 (Schloß Holte - Sennestadt)
Linie 46 (Sennestadt - Stukenbrock) und Linie 47 (Sennestadt - Schloß Holte)
Linie 81 (Stukenbrock - Sennestadt)_NUR Schulfahrt
Linie 81 (Sennestadt - Stukenbrock) NUR Schulfahrt
Linie 82 (BI-Brackwede - Stukenbrock NUR Schulfahrt
Linie 82 (Stukenbrock - BI-Brackwede) NUR Schulfahrt
Linie 83 (Schloß Holte - Bielefeld und zurück)
Linie 84 (Schloß Holte - Augustdorf und zurück)
Linie 84.1 (Schloß Holte - Stukenbrock und zurück)
Linie 84.2 (Schloß Holte - Liemke und zurück)
Linie 84.3 (Stukenbrock - Grauthoffsiedlung- NUR SCHULFAHRT)
Linie 84.4 (Schloß Holte - Lipperreihe und zurück_NUR SCHULFAHRT)
Linie 84.5 (Schloß Holte - Liemke - Hövelhof und zurück_NUR SCHULFAHRT)
Linie 85 (Schloß Holte - Gütersloh und zurück)
Linie 389 (Oerlinghausen - GT-Avenwedde und zurück_NUR SCHULFAHRT)
Linie 420.2 (Espeln-Staumühle-Stukenbrock-Schloß Neuhaus NUR SCHULFAHRT)
Linie 724 (Stukenbrock (Kühler Grund) - Detmold NUR SCHULFAHRT)
H3 (Stukenbrock-Hövelhof-Staumühle)
Nachtbus N6 (BI-Jahnplatz - Sennestadt und zurück)