Ausbau Helleforthstraße
Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock beabsichtigt, die Helleforthstraße zwischen der Tenge-Rietberg-Straße bis zum Rodenweg auszubauen. Im Rahmen der Straßenausbauplanung wurde eine Verkehrsuntersuchung durchgeführt, welche Auswertungen der Verkehrszahlen und der Verkehrsbelastung beinhaltet. Infolgedessen kann eine Verbesserung der Verkehrsverhältnisse erfahrungsgemäß noch genauer und zielorientierter erfolgen.
Beratung und Beschlussfassung
In der Ausschusssitzung vom 05.04.2016 wurde die Ausbauplanung in mehreren Varianten vom Ingenieurbüro Hegers vorgestellt. Die geschätzten Kosten belaufen sich auf ca. 2.000.000€.
Für die weitere Planung der Helleforthstraße wurde beschlossen:
1. Tenge-Rietberg-Straße bis St.Michael-Straße: 6 m Asphaltfahrbahn mit auf der Südseite 1,50m breitem einseitig markierten Schutzstreifen für Radfahrer, auf der Nordseite 1,60m gepflasterter einrichtungsgeführter Radweg mit 0,50m Sicherheitsstreifen und ca. 1,50m breitem Gehweg mit Hochbord von der Fahrbahn abgegrenzt.
2. St. Michael-Straße bis Rodenweg: 7m Asphaltfahrbahn mit beidseitig markierten Schutzstreifen für Radfahrer 1,25m breit und 1,50m gepflasterter Gehweg auf der Nordseite mit Hochbord von der Fahrbahn abgesetzt.
Zusätzlich werden auf der Fahrbahn zur Temporeduzierung mehrere Verkehrsinseln als Fahrbahnteiler, die den Fahrbahnverlauf unterbrechen und gliedern, angeordnet. Durch die damit erzielte höhere Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer soll eine angepasste Geschwindiggkeit erreicht werden.
Am 07.06.2016 hat eine Bürgerinformationsveranstaltung stattgefunden. Dabei wurde seitens der Anlieger angeregt, im Bereich zwischen Rodenweg und Michaelstraße nach weiteren Möglichkeiten für eine Temporeduzierung zu suchen und eine Verbesserung der Führung für den in die Tenge-Rietberg-Straße abbiegenden Radfahrer zu prüfen. Ferner soll eine sichere Querung im Bereich der Einmündung zur St.-Michael Straße entstehen. Der Kurvenabschnitt im Zuge der Einmündung zur Straße Altenkamp soll übersichtlicher gestaltet werden, sodass mehr Sicherheit für Fuß- und Radverkehr gegeben ist, da kritische Situationen im Begegnungsverkehr befürchtet werden. Dadurch entsteht eine Abflachung der vorhandenen Kurve, gleichzeitig verbessert sich die Sicht für alle Verkehrsteilnehmer. Die Ergebnisse der Überplanung wurden am 16.01.2017 in der Sitzung des Ordnungsausschusses vorgestellt.
Zeitlicher Ablauf
Eine Umsetzung der Maßnahme ist vermutlich ab 2018 in mehreren Bauabschnitten vorgesehen.
Ihre Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung
Fachbereich Tiefbau und Umwelt
Technische Fragen zum Ausbau
Michael Ottenstroer
Tel.: 05207/8905-228
Fax: 05207/8905-541
E-Mail: michael.ottenstroer@stadt-shs.de
Rathaus: 2. OG, Zi. 228
Beitragsrechtliche Fragen zum Straßenausbau
Dieter Lüke
Tel.: 05207/8905-204
Fax: 05207/8905-541
E-Mail: dieter.lueke@stadt-shs.de
Rathaus: 2. OG, Zi. 204