Plastikfrei - Wir sind dabei!

 

Unser Projekt für die Zukunft

Mit dieser Kampagne möchten wir Sie auf das grundsätzliche Plastikmüllproblem aufmerksam machen und Sie einladen mit uns den ersten Schritt in Richtung eines konsequenten plastikbewussten Verhaltens zu gehen.

Durch einige kleine Veränderungen kann jeder Einzelne seinen Plastikmüll im Alltag reduzieren. Ein kleiner Schritt für uns, ein großer Schritt für unsere Umwelt.

Begleitet wird das Projekt von verschiedenen Aktionen, die die Stadt gemeinsam mit den Schulen und mit Unterstützung des Einzelhandels durchführt. Gerne können Sie sich auf der unserer städtischen Homepage über die einzelnen Aktionen informieren.

Zum Start der Kampagne möchte die Stadtverwaltung ihren Bürgern/Innen ein Tauschgeschäft vorschlagen:

 

15 Plastiktüten* gegen eine hochwertige Baumwolltasche!

* Obst- und Gemüsetüten sind ausgeschlossen. Solange der Vorrat reicht.

Kommen Sie ins Rathaus und unterstützen Sie die Kampagne „Plastikfrei – wir sind dabei! Für eine plastiktütenfreie Stadt“.

 

Wo kann getauscht werden?

•    Rathaus, Rathausstr. 2, während der Öffnungszeiten
•    Bauhof, Alte Spellerstr.22, während der Annahmezeiten
•    Foto und Reformhaus Fortkord, Holter Kirchplatz
•    Wittler Bustouristik GmbH, Sender Straße 9

Wer unterstützt das Projekt (Aktionen, Information etc.)

•    Foto und Reformhaus Fortkord, Holter Kirchplatz
•    Wittler Bustouristik GmbH, Sender Straße 9
•    Realschule SHS
•    Gymnasium SHS
•    Pollhansschule

 

Plastik? Nein Danke! - Was kann ich tun?

•  Zum Einkaufen Stoffbeutel, Korb oder Rucksack mitnehmen und generell auf Plastiktüten verzichten.

•  Mehrweg kaufen, Einwegverpackungen meiden und nach Möglichkeit Alternativen zu Plastikprodukten wählen.

•  Selbst Kochen statt Fertiggerichte kaufen. Zwar bringen auch die Zutaten Verpackungsabfall mit sich, aber deutlich weniger.

 

Hintergrund

Wussten Sie schon, dass in Deutschland durchschnittlich jede Minute 10.000 und weltweit jährlich etwa eine Billionen Plastiktüten verbraucht werden?

Und dass die Gebrauchsdauer einer Tüte durchschnittlich nur gerade mal 25 Minuten beträgt?

Würde man alle in Deutschland verbrauchten Tüten aneinanderlegen, könnte man damit die Erde umrunden– ganze 39 Mal!

Jedes Jahr produzieren die Menschen etwa 300 Millionen Tonnen Kunststoff. Davon landen schätzungsweise 7 Millionen Tonnen Kunststoff als Müll jährlich in den Weltmeeren und bedrohen mitsamt den enthaltenen Giftstoffen die Meerestiere und das gesamte Ökosystem.

Plastik ist biologisch kaum oder nur sehr schlecht abbaubar. Geraten diese Produkte in die Natur, verbleiben sie dort bis zu ihrem vollständigen Zerfall je nach verwendetem Kunststoff bis zu 450 Jahre.

Die Konsequenzen können wir an vermüllten Stränden und in den Meeren beobachten. Statistisch gesehen trägt jeder Deutsche 500 Plastiktüten zu diesem Tütenberg bei – die dünnen Obst- und Gemüsebeutel aus dem Supermarkt mitgerechnet.

Ein guter Grund für die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock dem hohen Plastiktütenverbrauch den Kampf anzusagen – mit dem Ziel:

 

Schloß Holte-Stukenbrock wird plastiktütenfrei!


Ihre Ansprechpartnerin im Rathaus

Fachbereich Tiefbau und Umwelt

Frau Schäfer

Tel.: 05207/8905-227
Fax: 05207/8905-541
E-Mail: s.schaefer@stadt-shs.de
Rathaus: 2. OG, Zi. 229


Fachbereich Tiefbau und Umwelt

Herr Booth

Tel.: 05207/8905-427
Fax: 05207/8905-541
E-Mail: m.booth@stadt-shs.de
Rathaus: 2. OG, Zi. 229


Eine Kooperation mit der EHG Schloß Holte-Stukenbrock