Stadt- und Naturführungen in SHS
Von der Stadtführung durch alle fünf Stadtteile bis hin zu spannenden Themenführungen und zum Beispiel Kräuterhexentouren halten die Stadtführer der VHS allerhand für Sie bereit. Zu Fuß, mit dem Rad, dem Bus oder der Kutsche… Lassen Sie sich von der Vielfältigkeit überraschen! Die Stadtführer der VHS beraten Sie gern.
Kontakt
Anmeldungen und Anfragen für Stadtführungen werden entgegengenommen unter der Telefonnummer 05207 9299980 und 05207 9553704 und über die E-Mail-Adresse stadtfuehrer-shs@t-online.de.

Die Wanderung führt entlang des Furlbachs, zum großen Teil durch ein Naturschutzgebiet. Tief hat sich das Bachbett in den losen Sennesand eingegraben. Die Wege entlang des Baches sind teilweise recht schwierig zu begehen, festes Schuhwerk sollte daher unbedingt zur Ausrüstung gehören. Rucksackverpflegung sollte mitgenommen werden.
Treffpunkt: Ecke Kapellenweg/Am Furlbach in SHS
Das größte Naturschutzgebiet der Senne, die „Moosheide“, ist Teil des Europäischen Naturschutznetzwerkes Natura 2000. Es liegt am westlichen Rand des Truppenübungsplatzes Senne zwischen Stukenbrock und Hövelhof. Auf 440 Hektar finden sich hier viele typische Lebensräume der Senne mit zahlreichen interessanten Pflanzen- und Tierarten. Der Wechsel von Dünen und Tälern, offenen Heideflächen und Kiefernwäldern, Feuchtwiesen in den Bachtälern und Sandäckern macht das NSG zu einem landschaftlich reizvollen Ausflugsziel mit hohem Erholungswert. Während der Wanderung gibt es die Möglichkeit eine Einkehr mit Kaffee und Kuchen auf eigene Kosten.
Treffpunkt: Ems-Erlebniswelt Barbaraweg 1 SHS
Das Naturschutzgebiet Kipshagener Teiche liegt genau zwischen den Ortsteilen Schloß Holte und Stukenbrock. Es ist eines der ältesten Naturschutzgebiete im Kreis Gütersloh und wurde schon in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts als Naturschutzfläche ausgewiesen. Viele seltene Pflanzen und Tiere leben in und an den zwei Teichen, z. B. Sonnentau, Eisvogel und verschiedene Libellenarten. Unterschiedliche Landschaftsformen lassen sich trotz der geringen Größe von 12 ha gut erkennen. Dünen, Erlenbruchwälder und Moore finden sich auf dieser kleinen Fläche.
Auf den vorhandenen Wanderwegen im Naturschuutzgebiet machen wir einen größeren Spaziergang. An einigen markanten Stellen gibt es Infos zur Landschaft, zu den Pflanzen und zu verschiedenen Tieren.
Treffpunkt: Parkplatz Ende Lönsweg, kurz hinter der Autobahnbrücke
Nehmen Sie an dieser kulturhistorischen Wanderung entlang des Ölbaches vom Hallenbad in SHS bis in den Holter Wald teil. Wir begleiten den Ölbach dort, wo es möglich ist, auf seinem Weg gen Westen. Ein besonders schönes Naturerlebnis ist der mäandernde Ölbach im Holter Wald. Seltene Vögel wie z. B. der Eisvogel brüten dort.
Unsere Vorfahren haben das Wasser als Antrieb in Mühlen genutzt, um Getreide zu mahlen, aus verschiedenen Früchten Öl zu pressen, Hanf zu stampfen oder ein Sägewerk zu betreiben. An verschiedenen alten Mühlenstandorten am Ölbach gibt es Informationen zur Geschichte der Mühlen.
Auf dem Rückweg werden wir im Holter Schlosskrug eine Pause einlegen. Dort gibt es die Möglichkeit, Kaffee und Kuchen auf eigene Rechnung zu verzehren.
Treffpunkt: Parkplatz am Hallenbad SHS
Lernen Sie die Geheimnisse einer Kräuterfrau kennen. Wandern Sie mir ihr durch eine naturnahe Wiese und sammeln Sie die unterschiedlichsten Kräuter. Sie lernen, welche Kräuter man essen kann, welche zu Tees getrocknet werden und welche Wirkung sie auf den Organismus haben. Nach der Führung findet eine Zubereitung und Verkostung statt.
Treffpunkt: Info-Schild an der Pollhansturnhalle, Dechant-Brill-Straße, SHS
Die Stadtführer veranstalten eine Wanderung durch den alten Jagdwald der Grafen von Rietberg. Die Wanderung geht vom Schloss aus in Richtung Mühl-Cafe. Dort können Sie sich auf eigene Rechnung bei Kaffee und Kuchen für den Rückweg stärken. Über andere Waldwege geht es anschließend wieder zurück zum Schloss. Die Länge der Wanderung beträgt ca. 10 km. Geeignete Kleidung und festes Schuhwerk sollte jeder mitbringen.
Während der Wanderung und an einigen festen Stationen erhalten Sie interessante Informationen über den Holter Wald.
Treffpunkt: vor dem Jagdschloss Holte, Am Schloss 1
Ihre Ansprechpartnerinnen bei der Stadtverwaltung
Stadtmarketing
Frau Heidotting
Tel.: 05207/8905-103
Fax: 05207/8905-541
E-Mail: stadtmarketing@stadt-shs.de
Rathaus: 1. OG, Zi. 103
Stadtmarketing
Frau Langer
Tel.: 05207/8905-403
Fax: 05207/8905-541
E-Mail: stadtmarketing@stadt-shs.de
Rathaus: 1. OG, Zi. 103