Erlebnispfad Holter Wald mit Wasserspielplatz
Die Natur in ihrer Vielfalt mit allen Sinnen erleben...
Gehen Sie auf Entdeckungsreise und besuchen Sie den Erlebnispfad. Ein Naturerlebnis für Groß und Klein an den Sammelteichen im Holter Wald.

Ausgelegt ist der Erlebnispfad für Familien mit Kindern. An 16 Stationen kann alles über das Biotop Wald erlebt werden. Ob Sie am Insektenhotel kleine und große Brummer beobachten, sich im Weitsprung mit den Tieren des Waldes messen oder einfach nur einmal das Blätterdach betrachten. Am Erlebnispfad wird die Vielfalt des Waldes erlebbar. Jede Station ist mit Klapptafeln ausgestattet, so dass nichts im Wald unentdeckt bleibt.
Für alle Geocacher eignet sich der Erlebnispfad ebenfalls. Der Erlebnispfad ist als Multi-Cache angelegt.
Parkmöglichkeiten und Adresse: Dechant-Brill-Straße, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock (an der Turnhalle der Gesamtschule)
Historie
Seit 2002 besteht der Walderlebnispfad in seiner derzeitigen Form. Konzept, Gestaltung, Betreuung sowie Pflege übernahm die GNS (Gemeinschaft für Naturschutz Senne und Ostwestfalen-Lippe e.V.).
2005 wurde der Erlebnispfad um die Station "Leben am Wasser" erweitert.
2008 übernahm die Stadt die Pflege des Erlebnispfades.
2008 wurden die Stationen "Insektenhotel", "Baumtelefon" und "Unter dem Dach des Waldes" eingeweiht. Diese Stationen wurden finanziell von der Volksbank Brackwede eG und der Spadaka Schloß Holte-Stukenbrock eG unterstützt.
2009 wurde der Erlebnispfad durch die Station "Stimmen der Natur" bereichert.
2011 kam die neue Station "Wasser erleben" hinzu.
2012 der neue "Lehrbienenstand" wird von einem ortsansässigen Imker betreut.
2013 13 Obstbäume werden gepflanzt und ein neuer Steg am Sammelteich lädt zum Verweilen ein.
2014 am Wasserspielplatz ist auf Wunsch ein neuer Sonnenschutz-Unterstand errichtet worden.
2017 Errichtung eines 80 Meter barrierefreien bodennahen Bohlenweges
16 Stationen locken Groß und Klein in den Wald. Eine ganz besondere Station ist der Wasserspielplatz direkt am flachen Bach. Der Film zeigt die Vielfalt des Erlebnispfades.
Weitere Filme aus SHS finden Sie in unserem Youtube-Kanal!
Geocaching am Erlebnispfad
Geocaching gepaart mit einem kleinen Rätsel, verbindet den Spaß an der elektronischen Schatzsuche mit den vielen Informationen über die Natur, die an den einzelnen Stationen des Erlebnispfad zu erfahren sind
Was ist Geocaching genau?
Hier ein Auszug aus Wikipedia:
Geocaching (von griechisch geo "Erde" und englisch cache "geheimes Lager", auch GPS-Schnitzeljagd, ist eine Art elektronische Schatzsuche oder Schnitzeljagd. Die Verstecke ("Geocaches", kurz "Caches") werden anhand geographischer Koordinaten im World Wide Web veröffentlicht und können anschließend mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht werden. Auch die Suche ohne GPS-Empfänger ist mittels genauen Kartenmaterials möglich.
Ein Geocache ist in der Regel ein wasserdichter Behälter, in dem sich ein Logbuch sowie verschiedene Tauschgegenstände befinden. Jeder Besucher trägt sich in das Logbuch ein, um seine erfolgreiche Suche zu dokumentieren. Anschließend wird der Geocache wieder an der Stelle versteckt, an der er zuvor gefunden wurde. Der Fund wird im Internet auf der zugehörigen Seite vermerkt und gegebenenfalls durch Fotos ergänzt. So können auch andere Personen - insbesondere der Verstecker oder "Owner" (englisch "Eigentümer") - die Geschehnisse rund um den Geocache verfolgen.
Die geographischen Koordinaten für das Geocache am Erlebnispfad finden Sie HIER.
Diese reichen jedoch alleine nicht aus. Zuvor muss ein kleines Rätsel gelöst werden, dessen Antworten an den einzelnen Stationen zu finden sind.
Weitere Geocaches in Schloß Holte-Stukenbrock
Ihre Ansprechpartnerin bei der Stadtverwaltung
Fachbereich Tiefbau und Umwelt
Frau Schäfer
Tel.: 05207/8905-227
Fax: 05207/8905-541
E-Mail: s.schaefer@stadt-shs.de
Rathaus: 2. OG, Zi. 229
Allgemeine Hinweise
• Der Erlebnispfad ist ganzjährig geöffnet. Das Betreten erfolgt auf eigene Gefahr!
• Bitte tragen Sie durch den sorgsamen Umgang mit den Stationen dazu bei, dass noch viele Besucher nach Ihnen diese intakt vorfinden.
• Für Naturliebhaber sollte es selbstverständlich sein, keinen Müll im Wald zu hinterlassen!
• Bitte geben Sie uns über vorhandene Schäden an den Stationen Bescheid!