Kommunale Energiearbeit optimieren und erfolgreich umsetzen

Zum dritten Mal ist die Stadt im Jahr 2018 mit dem European Energy Award Silber ausgezeichnet worden.

Schloß Holte-Stukenbrock setzt auf die systematische Optimierung der Heizungsanlagen in kommunalen Liegenschaften, indem alte Heizungspumpen in allen Liegenschaften durch Hocheffizienzpumpen ersetzt wurden. Zudem wurde die Dachflächennutzung auf den städtischen Gebäuden des Bauhofs, der Aula, des Rathauses sowie der Kläranlage erweitert. Weitere Aspekte: der Ausbau des Radwegenetzes und die Schaffung von Ladestationen für E-Fahrzeuge und Pedelecs.

Weitere Stichpunkte sind unter anderem: Aufbau eines Integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) und Dorfinnenentwicklungskonzeptes (DIEK) mit Berührungspunkten zu den Themen Energieeinsparung, Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Mobilität.
Den European Energy Award erhält eine Kommune, wenn sie mindestens 50 Prozent der Maßnahmen umsetzt, die seit Beginn des Prozesses von akkreditierten EEA-Beratern begleitet werden. In Schloß Holte-Stukenbrock sind es 69,5 Prozent. Um das Zertifikat in Gold zu bekommen müssten es 75 Prozent sein.

Seit 2008 nimmt die "Stadt Schloß Holte-Stukenbrock " an dem Wettbewerb "European Energy Award" (EEA) teil.

Der Klimaschutzpreis wird zwar jährlich vergeben, jedoch können sich die Städte nur alle 4 Jahre bewerben. Schloß Holte-Stukenbrock hat diesen Preis bereits in 2010 und 2014 bekommen.

Das Programm zum European Energy Award ist prozessorientiert angelegt und dient dazu, Energie einzusparen und effizient zu nutzen und den Einsatz regenerativer Energien zu steigern. Der European Energy Award® (eea) ist das Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Klimaschutzaktivitäten der Kommune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden, um Potentiale des nachhaltigen Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können. Das wichtigste Werkzeug des eea-Programms ist der eea-Maßnahmenkatalog. Unterstützt wird das Energieteam der Kommunen bei der Umsetzung durch einen eea-Berater. Um die Handlungsfelder

• Entwicklungsplanung, Raumordnung,
• Kommunale Gebäude und Anlagen
• Versorgung, Entsorgung
• Mobilität
• Interne Organisation (u.a. Strukturen, Beschaffungswesen, Finanzen)
• Kommunikation, Kooperation (u.a. Standortmarketing, Arbeitsgruppen, Beratungsstelle Energie und Ökologie)

effizient bearbeiten zu können, hat die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock ein Energieteam gebildet. Es setzt sich zusammen aus Mitarbeitern der verschiedenen Fachbereiche der Verwaltung. Das Energieteam wird während des gesamten Zertifizierungsprozesses von dem externen für den EEA akkreditierten Energie-Berater des Unternehmens energielenker begleitet und intensiv unterstützt.

 

 

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stadtverwaltung

Fachbereich Tiefbau und Umwelt

Frau Schäfer

Tel.: 05207/8905-227
Fax: 05207/8905-541
E-Mail: s.schaefer@stadt-shs.de
Rathaus: 2. OG, Zi. 229


Fachbereich Tiefbau und Umwelt

Herr Booth

Tel.: 05207/8905-427
Fax: 05207/8905-541
E-Mail: m.booth@stadt-shs.de
Rathaus: 2. OG, Zi. 229